Du bist wild auf Früchte? Du liebst Himbeeren und bist ein großer Fan von ihnen so wie ich? Aber wusstest du schon, dass sie nicht nur verdammt lecker sind und wunderbar ausschauen, sondern zudem viele gesundheitliche Vorteile für dich und mich bürgen?
Ich gehe den Himbeeren auf die Spur und zeige dir, was sie so besonders macht. Wenn du sie bisher noch nicht geliebt hast, wirst du sie spätestens jetzt in dein Herz schließen und sie sehr bald genießen wollen.
Die Himbeere
Die Himbeere ist eine Sammelsteinfrucht und nicht, wie der Name anzugeben scheint, eine Beere. Die Sträucher, an denen die Früchte wachsen, sind ca. 60 cm bis 2 m hoch. Ihre zarten Äste, auch Ruten genannt, sind mit kleinen Stacheln besetzt, weshalb du vorsichtig sein musst, möchtest du sie pflücken.
Himbeeren sind im gemäßigten Europa bis nach West-Sibirien verbreitet. Zudem ist die Frucht auch in Nordamerika, Neuseeland oder auch Grönland zu finden. Laut tridge.com sind die größten Himbeerproduzenten Russland, die USA, Polen, Mexico und Serbien.
Reif sind Himbeeren je nach Sorte im Sommer oder Herbst. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Sorten, die sich in ihrem Aussehen und Geschmack unterscheiden und ihre unterschiedlichen Liebhaber finden.
Himbeeren sind reich an Antioxidantien
Schon im 4. Jahrhundert wusste man über die Gesundheitszwecke der Himbeeren. Die Himbeerblätter werden bis heute als Tee benutzt und sollen gegen verschiedene Krankheitssymptome helfen. Als Sirupvariante nutzt man Himbeeren in der pharmazeutischen Industrie als Färbemittel für Medikamente. Der Sirup gilt verdünnt mit Wasser zudem unter anderem als bekanntes Mittel gegen Fieber.
Himbeeren gelten in der Wissenschaft als ein Antioxidantien-POWERHAUS. Die Menge an Antioxidantien und antientzündlichen sekundären Pflanzenstoffen in dieser Steinfrucht sind beeindruckend. Mit kaum einer anderen Frucht würdest du beim Essen so viel an Antioxidantien aufnehmen können.
Die Antioxidantien in Himbeeren wie anderen Früchten sind sogenannte Radikalfänger. Sie verhindern die negative Wirkung, die freie Radikale auslösen und sorgen dafür, dass weniger/ keine Zellschäden entstehen. Die Zellen im Körper werden damit durch die Antioxidantien geschützt. Krankheiten, wie Adipositas, Diabetes Typ 2, hoher Blutdruck und Atherosklerose, die in Zusammenhang mit freien Radikalen stehen und häufig auch durch oxidativen Stress ausgelöst werden, können mittels der Antioxidantien verhindert werden.
Himbeeren enthalten Anthocyane, die eine antioxidative Wirkung haben. Anthocyane sind ein wasserlöslicher Pflanzenfarbstoff, der für die schöne rote Farbe der Frucht zuständig ist. Der Farbstoff verfügt über antibakterielle Eigenschaften, die dabei helfen, dass dein Körper nicht von Bakterien und Pilzen überwuchert wird. Der Pflanzenfarbstoff trägt zudem dazu bei, verschiedene Infektionen und beispielsweise auch das Reizdarm-Syndrom zu verhindern.
Neben Anthocyanen enthalten Himbeeren u.a. den sekundären Pflanzenfarbstoff Ellagsäure. Ellagsäure ist ein Polyphenol. Ihm wird eine wichtige antientzündlicher Wirkung zugeschrieben. Ellagsäure kann die Überaktivität und Produktion von bestimmten pro-entzündlichen Enzymen verhindern und soll des Weiteren Krebs verbeugen können.
Der ORAC-Wert von Himbeeren
ORAC steht für „Oxygen Radical Absorption Capacity„. Der ORAC-Wert gibt die antioxidative Wirkung eines Lebensmittels an. Je höher der Wert ist, desto höher ist die antioxidative Wirksamkeit.
Himbeeren haben laut der Seite Superfoodly einen ORAC-Wert von 5.065 μmol TE/100g. Das ist ein sehr beeindruckender Wert. Im Vergleich dazu haben z.B. Haferflocken nur einen ORAC-Wert von 2.169 μmol TE/100.

Gewichtsreduktion und Himbeeren
Himbeeren sind kalorienarm und enthalten kaum Fett. Zudem ist in ihnen wenig Zucker. Wenn du Appetit auf etwas Süßes hast, sind sie genau der richtige Snack für zwischendurch und eine gesundere süße Alternative zu zuckerhaltigen Lebensmitteln.
Himbeeren verfügen über einen hohen Anteil an Ballaststoffen und halten dich dadurch relativ lange satt. Ihr Ballaststoffgehalt liegt bei ca. 6,5 g auf 100 g. Zudem haben die Früchte nur einen niedrigen Zuckeranteil von ca. 4,4 g auf 100 g. Dein Blutzuckerspiegel wird sich daher bei der Zunahme von Himbeeren nur wenig erhöhen, was zur Folge hat, dass du auch keine übermäßige Ausschüttung des Hormons Insulin zu befürchten brauchst. Das Hormon Insulin ist u.a. nachweislich für die Produktion von Körperfett verantwortlich. Dass du mit Himbeeren also zunimmst, ist bei einem bedachten Genuss, schier unmöglich.
Himbeeren und die weibliche Gesundheit
Himbeeren sind ein Allround-Talent. Auch für die weibliche Gesundheit sind sie sehr zuträglich. Schwangeren und stillenden Frauen wird bspw. empfohlen, Himbeerenblatt-Tee zu trinken. Der Tee kann während der Schwangerschaft gegen Übelkeit helfen und z.B. auch den Geburtsvorgang unterstützen. Für stillende Frauen kann der Tee oder die Frucht die Produktion der Brustmilch mit anregen. Der Himbeerblatt-Tee lindert zudem starke Menstruationsblutungen.
Weitere Gesundheitsvorteile
Neben den gerade genannten positiven Effekten, die Himbeeren und die Blätter der Himbeersträucher auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen haben, gibt es weitere gesundheitliche Vorteile der Sammelsteinfrucht. So wirkt sich der Genuss von Himbeeren z.B. positiv auf die Sehfähigkeit aus und verringert das Risiko eine altersbedingte Makuladegeneration.
Nährwerte – Himbeeren
Himbeeren verfügen über wichtige Mikronährstoffe. Im Vergleich zu anderen leckeren Lebensmitteln, wie Haferflocken und Mandeln, beinhalten sie jedoch weitaus weniger Nährstoffe. Beachtenswert an der Frucht sind vor allem die wichtigen Antioxidantien, weshalb man sie regelmäßig als frische Kost zu sich nehmen sollte.
- Die Himbeerfrucht ist ein guter Lieferant von Vitamin C. Sie enthält ca. 26 mg pro 100 g.
- Himbeeren verfügen zudem über Kupfer mit ca. 0,1 mg pro 100 g.
- Die Sammelsteinfrucht enthalt des Weiteren vor allem Eisen mit ca. 0,7 mg pro 100 g.
- Himbeeren liefern dir zudem ca. 0,7 mg per 100 g an Mangan.
Nährwerte pro 100 g Himbeeren
- 52 Kcal
- 11,9 g Kohlenhydrate
- 1,2 g Eiweiß
- 0,7 g Fett
- 6,5 g Ballaststoffe
Vitamine pro 100 g
- Vitamin A 33 IE
- B3 (Niacin) 0,6 mg
- B5 (Pantothensäure) 0,3 mg
- B6 (Pyridoxin) 0,1 mg
- Folsäure 21 μg
- Vitamin C 26 mg
- Vitamin E 0,9 mg
- Vitamin K 7,8 μg
Mineralien und Spurenelemente pro 100 g
- Calcium 25 mg
- Kupfer 0,1 mg
- Eisen 0,7 mg
- Magnesium 22 mg
- Mangan 0,7 mg
- Phosphor 29 mg
- Kalium 151 mg
- Selen 0,2 μg
- Zink 0,4 mg
Quelle der Angaben: cronometer.com
Kauf und Verzehr von Himbeeren
Himbeeren werden im Herbst und Sommer geerntet. In dieser Jahreszeit schmecken sie meist als frische Früchte auch am besten.
Frisch gekauft, sind sie besonders nahrhaft und enthalten viele Vital- und Nährstoffe. Vor allem bestechen sie aber durch den hohen Gehalt an Antioxidantien. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, halten sie sich meist auch etwas länger als nur die angegebene häufig prognostizierte Haltbarkeit von ein bis zwei Tagen.
Falls du (schock)-gefrostete Früchte kaufst, achte darauf, dass du sie nicht mit Zuckerzusatz erwirbst. Die Himbeeren sind süß genug und brauchen daher auch gar keinen Zucker.
Verzehr Tipps
Es gibt keine großes Geheimnis wie du Himbeeren essen kannst. Sie sind einfach immer lecker und ein Genuss. Verzehrvarianten sind u.a:
- einfach so als Snack
- mit frischem Joghurt
- morgens zum Müsli
- in einem Salat
- in einem Smoothie
- im und auf Kuchen
- als Saft
- schockgefrostet im Sommer
